Ernährungsberatung

Wasser

Organe: Niere und Blase
Sinnesorgan: Ohr
Jahreszeit: Winter
Farbe: Blau
Entwicklung: Speicherung
Emotion: Angst
Geschmack: salzig

Holz

Organe: Leber und Gallenblase
Sinnesorgan: Auge
Jahreszeit: Frühling
Farbe: Grün
Entwicklung: Geburt
Emotion: Wut, Zorn
Geschmack: sauer

Feuer

Organe: Herz und Dünndarm
Sinnesorgan: Zunge
Jahreszeit: Sommer
Farbe: Rot
Entwicklung: Wachstum
Emotion: Freude
Geschmack: Bitter

Erde

Organe: Milz und Magen
Sinnesorgan: Mund
Jahreszeit: Übergang/Spätsommer
Farbe: Gelb-Braun
Entwicklung: Umwandlung
Emotion: Grübeln, Sorge
Geschmack: süß

Metall

Organe: Lunge und Dickdarm
Sinnesorgan: Nase
Jahreszeit: Herbst
Farbe: weiß
Entwicklung: Ernte/Rückzug
Emotion: Traurigkeit
Geschmack: scharf

Ernährungsberatung

Ernährung nach den Fünf Elementen

Im Behandlungsplan der traditionellen chinesischen Medizin spielt die

richtige Ernährung

eine zentrale Rolle. Die Nahrung sollte Tag für Tag so gewählt und zubereitet werden, dass

Körper, Geist und Seele

auf allen Ebenen angemessen versorgt sind. Ist die Energie des Menschen wieder im Gleichgewicht, regeneriert sich der Organismus selbstständig.

Unsere Nahrungsmittel, unser Organe, Emotionen u.s.w. werden in der

traditionellen chinesischen Medizin

bestimmten Elementen zugeordnet. Die Elemente sind

Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall.

Die Nahrungsmittel haben verschiedene Wirkungen auf den Körper.

Sie können Yang oder Yin tonisieren, sie können wärmen, kühlen oder neutral sein. Das merken sie z.B. daran, wie gut eine wärmende Suppe im Winter tut oder dass Erdbeeren so richtig nur im Sommer schmecken. Bestimmte Nahrungsmittel haben besonders

Heilwirkungen auf den Körper

wie z.B. die berühmte Hühnerbrühe bei einer Erkältung.

Die verschiedenen Nahrungsmittel können Säfte im Körper aufbauen, trocknen, beleben, das Blut nähren, sedieren, Fröhlichkeit oder Zorn fördern oder auch zu unserer Entschlusskraft oder Stabilität beitragen.

Der

Ernährungsplan

wir individuell anhand der Diagnose der traditionellen chinesischen Medizin und dem Konstitutionstyp erstellt.

Basenfasten

Fasten

ist sehr verbreitet. In der traditionellen Medizin wird allerdings auf Fasten verzichtet. Wir brauchen Energie zum Leben. Jedoch habe ich manchmal den Eindruck, dass durch unser ständiges „zu viel von Allem“ unser Körper manchmal eine Auszeit braucht. Für mich ist das

Basenfasten nach Sabine Wacker

eine hervorragende Möglichkeit diesem „zu viel“ entgegen zu wirken. Auch verträgt sich das ausschließliche Essen von Obst und Gemüse für eine gewisse Zeit gut mit der TCM.

Zum Basenfasten gehört für mich auf jeden Fall nicht nur eine

Auszeit für unsere Körper,

sondern auch eine

Auszeit vom Alltag.

In meiner Praxis biete ich ambulantes Fasten in Gruppen oder auch als Einzelbetreuung an.